Circularity

CIRCULARITY

Zweiter Besuch bei Interzero: Ein Blick hinter die Kulissen der Wertstoffsortierung

Rückblick auf unseren Vor-Ort Besuch im Rahmen InDiCE

Was passiert mit dem Inhalt der Berliner Wertstofftonne?

Am 19. März hatten wir zum zweiten Mal die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in die Sortieranlage für den Gelben Sack der Interzero GmbH zu erhalten.

Wo bereits in der DDR Rohstoffe sortiert wurden, betreiben heute die Unternehmen ALBA und Interzero moderne Anlagen zur Trennung von Kunststoffen, Papier und Holz – ein entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Ablauf der Sortierung

Nach der Anlieferung werden die Wertstoffe auf verschiedene Förderbänder verteilt. Mithilfe von Druckluft, Magneten und Infrarotkameras können die Materialien voneinander getrennt werden. Am Ende des Prozesses entstehen sogenannte (Wert-)Stoffballen, die zur weiteren Verwertung aufbereitet sind.

Herausforderung: Akkus in der Wertstofftonne


Ein besonderes Risiko stellen Akkus dar. Durch mechanische Belastungen können sie beschädigt werden und Brände verursachen. Um das zu verhindern, nutzt Interzero Wärmbildkameras zur Überwachung der Förderbänder.

 

Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Akkus:

Batterien und Elektrogeräte mit Akkus gehören nicht in die Wertstofftonne. Sie müssen in speziellen Sammelbehältern entsorgt werden, um Schäden und Gefahren zu vermeiden.

 

Ein herzliches Dankeschön an das Team von Interzero und ALBA für die erneut spannende Führung sowie an Dr. Oliver Schneider vom Circularity-Team für die Organisation – es war bereits unser zweiter Besuch in der Anlage. Das große Interesse zeigt: Viele möchten die Prozesse der Wertstoffsortierung aus erster Hand erleben – die Plätze waren auch diesmal wieder sehr schnell ausgebucht.

Die Führung war Teil der InDiCE-Reihe und fand im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin statt. Die Veranstaltung wurde von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.

Autoren

Dr. Marianne Kuhlmann

Vorstandsvorsitzende & Co-Founder

Patrick Hypscher

Mitglied

Dr. Oliver Schneider

Mitglied

Nach oben scrollen