Circularity

CIRCULARITY

Erfolgreiche Veranstaltung zu zirkulären Geschäftsmodellen bei System 180

Rückblick auf unseren Vor-Ort Besuch im Rahmen von InDiCE - Event 3

Wertschöpfungspotenziale langlebiger Produkte der Circular Economy

Im Dezember kamen Expert:innen, Hersteller:innen und Kreislaufwirtschafts-Enthusiast:innen zur dritten Veranstaltung von Circularity im Rahmen von InDiCE bei System 180 zusammen. Ziel war es, die Herausforderungen und Chancen langlebiger Produkte in der Circular Economy zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Den Auftakt machten spannende Beiträge von System 180, Lendis, tonies® und Tchibo. Sie gaben wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen mit Rücknahmeprozessen, Reparaturen, Wiederverkauf und Vermietung – zentrale Bausteine zirkulärer Geschäftsmodelle.

Anschließend wurden in einem interaktiven Workshop praktische Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Der intensive Austausch zeigte deutlich: Zirkuläre Geschäftsmodelle sind nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Drei zentrale Learnings aus der Veranstaltung

Kreislaufmodelle sind Umsatzbringer

Egal ob der Wiederverkauf von Retouren, die Mehrfachvermietung von Assets oder biobasierte Produkte: Angebote, welche die Lebensdauer von Produkten verlängern, steigern den Umsatz. Damit können neue Kundengruppen erschlossen oder bestehende Kundengruppen umfangreicher versorgt werden – mit positiver Auswirkung auf die Einnahmen, wie Lendis zeigt.

Die Umsetzung ist machbar

Auf den ersten Blick erscheinen Prozesse rund um Reparatur und Wiederaufbereitung kompliziert. Oftmals ergibt sich dies aus dem zusätzlichen Transformationsaufwand, lineare Prozesse um zirkuläre Prozesse anzureichern und neue Wege zu finden. Dort wo es sich lohnt, ist es jedoch machbar, wie tonies mit Reparatur-Services und preloved Tonie-Boxen beweist.

Eine Kultur des Testens und der Kollaboration hilft

Um die neuen Umsatzpotenziale zu identifizieren, müssen verschiedene Lösungen ausprobiert werden. Dies gelingt dann, wenn eine Kultur für Innovation und Zusammenarbeit herrscht. Diese kann über eine Rollenvielfalt von Strategen, Ermöglichern, Umsetzern & Beschleunigern gefördert werden, wie es Tchibo in seinem Circular Solutions Lab tut.

Danke für einen spannenden Austausch!

Wir sind begeistert von den zahlreichen Anregungen und Diskussionen, die dieses Event geliefert hat! Ein großer Dank gilt allen Teilnehmenden für ihren wertvollen Input sowie System 180 für die Gastfreundschaft und die super spannenden Einblicke in die Produktion und das langlebige Geschäftsmodell.

Autoren

Dr. Marianne Kuhlmann

Vorstandsvorsitzende & Co-Founder

Patrick Hypscher

Mitglied

Nach oben scrollen