Rückblick auf unser Kick-off-Event von InDiCE
Mit rund 70 Teilnehmenden aus Start-ups, KMUs und etablierten Unternehmen sind wir am 12. Juli 2024 in unser neues strategisches Programm InDiCE gestartet – unserem Programm für eine digitale Circular Economy in der Berliner Industrie. Gemeinsam mit der Circular Economy Initiative BDI diskutieren wir wirtschaftliche Potenziale der Kreislaufwirtschaft und die Frage, wie digitale Lösungen zur Umsetzung beitragen können. Der Auftakt war geprägt von starkem Austausch, relevanten Praxisbeispielen und klaren Handlungsfeldern für die kommenden Veranstaltungen.
InDiCE zielt darauf ab, praxisnahe Kompetenzen im Bereich Circular Economy aufzubauen – gemeinsam mit der Industrie, der Digitalwirtschaft und auf Basis konkreter Unternehmensbedarfe. Bestehende digitale Lösungen sollen gezielt eingebunden werden, um ein Netzwerk zu schaffen, in dem Berliner Industrie- und Digitalakteure voneinander profitieren, sich gegenseitig stärken und gemeinsam zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln.
Im interaktiven Workshop-Format haben wir gemeinsam relevante Themen für die Veranstaltungsreihe identifiziert:
1. Neue Produkte & Geschäftsmodelle
Design for Circularity, Second-Hand-Märkte, operative Umsetzung und neue Logistiklösungen standen hier im Fokus.
2. Regulierung & Reporting
Diskutiert wurden CSRD, Ökodesign-Verordnung, Digital Product Passport und Anforderungen an glaubwürdige Green Claims.
3. Rohstoffsicherheit & Lieferkettenresilienz
Wie gelingt Tracking & Tracing? Welche Strategien gibt es, um kritische Rohstoffe langfristig zu sichern?
4. Daten für Circular Economy
Von der Datenerhebung über zentrale Datenplattformen bis zum Datenaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
5. Digitalisierung & KI in der Industrie
Anwendungsbeispiele zeigen: KI kann ein Hebel sein – für Effizienz, Transparenz und Kreisläufe im Produktionsalltag.
6. Recovery & Recycling
Abfallmanagement, Rücknahmelösungen, Sortiertechnologien und Closed-Loop-Ansätze als konkrete Umsetzungsbereiche.
Ein großes Dankeschön an unsere Kolleg:innen Patrick Hypscher und Paul Woebkenberg für die Leitung des Events sowie an Caroline Cassignol Dr. (Siemens), Markus Plack (NEOM / WEF), Sebastian Daus (FixFirst), Christian Adler (LoopID) und Angeley Mullins (Resourcify) für inspirierende Impulse aus der Praxis. Besonderer Dank gilt auch dem Maschinenraum-Team mit Anne Decker und Ben Pschigoda für die tolle Gastfreundschaft und Partnerschaft.